Karolina Sulej "Persönliche Dinge": Kleidung aus NS-Lagern

W Niemczech ukazała się książka Karoliny Sulej "Rzeczy osobiste", w której można przeczytać o moich badaniach nad nadzorczyniami, a także o wykonanej replice uniformu nadzorczyni z Ravensbrück z 1940 roku.

*

Mode ist mehr als Luxus. Die Art und Weise, wie wir uns kleiden, unseren Körper schmücken und schützen, ist Ausdruck von Individualität; sich mit persönlichen Dingen zu umgeben etwas zutiefst Menschliches.

Doch welchen Stellenwert hat Kleidung in einem System, das die Vernichtung des menschlichen Selbst zum Ziel hatte? Dieser Frage geht Karolina Sulej in ihrem Buch nach. Einfühlsam und eindringlich, perspektivenreich und vielschichtig widmet sich die polnische Historikerin damit einem Thema, das bislang kaum im Fokus der Holocaust-Forschung stand und doch so viel von Identität, Kultur und Überlebenswillen erzählt. Gestützt auf Archivfunde, Forschungsarbeiten, Literatur und zahlreiche Gespräche zeigt sie, dass persönliche Dinge ein grundlegender, ja überlebenswichtiger Bestandteil unseres Seins in der Welt sind.

Mit einem Vorwort von Mirjam Zadoff, Direktorin des NS-Dokumentationszentrum in München

*

Clothing is an expression of individuality, free will, and belonging. Its purpose may be decorative or protective and it may temporarily allow us to adopt a different role.  Above all the clothes we wear are an expression of our self-determination and humanity. But what is the significance of clothing in a system whose purpose is dehumanization? A system that seeks to destroy the human self? A system that ostracizes, imprisons, and exterminates certain people because of their origin, religion, sexuality, or political convictions?  

 


The author, journalist, and historian Karolina Sulej explores these questions in her book Persönliche Dinge. Was Kleidung aus NS-Lagern uns heute erzählen kann (Personal Things: What Clothing from Nazi Camps Can Tell Us Today, C.H. links Verlag, 2025), which addresses a theme of Holocaust literature that has so far received little attention. Based on archive material, research, literature, and many personal encounters, she shows what clothing can tell us about identity, culture, and the will to survive and how personal things contributed to the preservation of human dignity. 

Info: nsdoku.de

Zobacz też:

Komentarze


Popularne posty:

Translate